Du möchtest deine Leistungen im Sport steigern und dein Training optimieren?
Sportliche Leistung steigern und Training optimieren
Herausforderungen bei der Leistungsoptimierung
Im Sport dreht sich klarerweise alles um das Thema Leistungssteigerung. Höher, schneller und weiter ist das Motto. Wie die Menschheit auch bewiesen hat, ist das auch durchaus bis in sehr hohe Sphären steigerbar und bis ins Extremste ausreizbar.
Eine Triathlon-Langdistanz zum Beispiel fordert dem menschlichen System doch schon einiges ab wenn im Rahmen der Ironman-Triathlon-Weltserie über die Ironmandistanz- (3,862 km Schwimmen, 180,246 km Radfahren, 42,195 km Laufen) gegangen werden muss. Doch es gibt auch einen Ultra Triathlon. Das ist das Dreifache einer Ironman-Distanz: gut 125 Kilometer Laufen, 540 Kilometer Radfahren und zwölf Kilometer Schwimmen. Allein die Laufstrecke entspricht einem dreifachen Marathon. Maximal 58 Stunden hat man dafür Zeit, also gut zweieinhalb Tage. Ohne Schlaf, ständig in Bewegung, praktisch ohne Pausen.
Du möchtest deine sportliche Leistung steigern und brauchst Unterstützung?
Kostenloses Probetraining vereinbaren
Weltrekord in der Triathlon Langdistanz: Der Deutsche Jan Frodeno stellte 2016 bei der Challenge Roth (nicht zur Ironman-Serie gehörende Langdistanz) die heute gültige Langstrecken-Weltbestzeit der Männer von 7:35:39 h auf. Der US-Amerikaner Matt Hanson ist mit seiner Zeit von 7:39:25 h seit April 2018 der Rekordhalter innerhalb der Ironman-Serie.
Marathonrekord: 42,195 Kilometer in 2:01:39 Stunden – das ist seit 2018 der Weltrekord der Männer. Eliud Kipchoge lief damit beim Berlin-Marathon jeden Kilometer knapp unter 2:53 Minuten
RAAM: Christoph Strasser hat das Race Across America (RAAM) zum sechsten Mal gewonnen. Der Steirer erreichte Donnerstagfrüh nach 4.940 km und rund 53.000 Höhenmetern als Erster das Ziel und ist nun alleiniger Rekordhalter bei den Herren, nachdem er sich den Rekord zuvor mit dem Slowenen Jure Robic geteilt hatte.
Weltrekorde
Powerlifting Männer
Kniebeuge:
- 375kg (bis 83kg*)
Alexey Sorokin (Russland) - 505kg (über 120 kg*)
Blaine Sumner (USA)
Bankdrücken:
- 311kg (bis 83kg*)
Askar Shokanov (Kasachstan) - 415kg (über 120 kg*)
Blaine Sumner (USA)
Kreuzheben:
- 345kg (bis 83kg*)
Thomas Martin (Großbritannien) - 420kg (bis 120 kg*)
Krzystof Wierzbicki (Polen)
Reißen:
- 173 kg (bis 81kg*)
Mohamed Ihab (Ägypten) - 217 kg (über 109 kg*)
Lasha Talakhadze (Georgien)
Stoßen:
- 214 kg (bis 77 kg*)
Nijat Rahimov (Kasachstan) - 257 kg (über 109 kg*)
Lasha Talakhadze (Georgien)
*Gewichtsklasse
Weltrekorde
Powerlifting Frauen
Kniebeuge:
- 225 kg (bis 57 kg*)
Sri Hartati (Indonesien) - 318 kg (über 84 kg*)
Bonica Brown (USA)
Bankdrücken:
- 165,5 kg (bis 57 kg*)
Larisa Kotkova (Russland) - 235 kg (über 84 kg*)
Sandra Lonn (Schweden)
Kreuzheben:
- 245 kg (bis 63 kg*)
Larysa Soloviova (Ukraine) - 270,5 kg (über 84 kg*)
Olga Gemaletdinova (Russland)
Reißen:
- 105 kg (bis 55 kg*)
Sukanya Srisurat (Indonesien) - 145 kg (über 87 kg*)
Tatiana Kashirina (Russland)
Stoßen:
- 136 kg (bis 59 kg*)
Chen Guiming (China) - 185 kg (über 87 kg*)
Tatiana Kashirina (Russland)
*Gewichtsklasse
Quellenverzeichnis: Differenziertes Krafttraining nach Axel Gottlob